Eine Erfolgsgeschichte der Selbstwirksamkeit in der GBS Islandstraße
Durch die Planung und Durchführung der Kurse übernehmen die älteren Kinder eine aktive Rolle und erleben, wie ihre Ideen Wirklichkeit werden. Sie entscheiden über Inhalte, Ablauf und Gestaltung und erfahren ihre Selbstwirksamkeit. Sie erleben, wie sie jüngere Mitschüler begeistern und motivieren. Dabei wachsen viele über sich hinaus und entdecken verborgene Talente.
Die angebotenen Kurse decken eine beeindruckende Bandbreite an Themen ab, die von Naturwissenschaften bis hin zu kreativen Aktivitäten reichen.
Im „Space Club“ wird die Faszination für das Weltall geweckt. Es wird über Planeten, Raketen und das Leben im All gesprochen.
In den Kursen „Mathe & Chemie“ und „Experimente“ steht das spielerische Lernen im Mittelpunkt. Mit einfachen Versuchen lernen Kinder naturwissenschaftliche Phänomene kennen und üben Mathematik auf kreative Weise.
Angebote wie „Tanzen“, „Basteln“, „Geschichten schreiben“ oder „Schmuck herstellen“ fördern die Fantasie und Geschicklichkeit der Kinder.
Bewegung und Teamgeist stehen im Vordergrund bei dem Fußball-Kurs.
Die teilnehmenden Kinder profitieren auf vielfältige Weise bei diesen Kursangeboten. Sie entdecken neue Themen, die ihren Interessen entsprechen, und entwickeln neue Fähigkeiten. Besonders erwähnenswert ist auch, dass die älteren Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, klar zu kommunizieren und Probleme zu lösen.
Die „Kinderkurse“ haben gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern Raum für Selbstbestimmung zu geben. Die jüngeren lernen von Gleichaltrigen oft noch effektiver als von Erwachsenen, da die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet. Für die älteren Kinder sind die Kurse eine wertvolle Gelegenheit über sich hinauszuwachsen und neue Stärken zu entdecken.
Insgesamt zeigt das Projekt, wie Kinder in einer unterstützenden Umgebung aktiv an der Gestaltung ihres Lernens und ihrer Gemeinschaft teilhaben können. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Bildung nicht nur Wissen, sondern auch Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen fördern kann.